Datenschutzerklärung des Portals www.sospflege.de
I. Begriffsverzeichnis- 1. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten / APD – die Gesellschaft Work 4 You Global Ltd., ta tig unter der Adresse Office 180B, 182-184 High Street North, London E6 2JA, eingetragen im britischen Handelsregister unter der Nummer 11112672.
- 2. Dienst – der dem APD geho rende Internetdienst, erreichbar unter www.sospflege.de, der sich an natu rliche Personen (Verbraucher) richtet und dazu dient, eine geeignete Betreuungsperson oder ein Unternehmen aus der Pflegebranche zu finden. Der Dienst ermo glicht die Suche nach einem passenden Pflegeangebot, ist jedoch nicht Vertragspartei eines Betreuungsvertrags, dessen Partei eine Dritte Person ist. Mit dem Dienst schließt der Nutzer einen Vertrag u ber die Erbringung elektronischer Dienstleistungen ab, der die Einrichtung eines Kontos im Dienst und die Nutzung seiner Funktionalita ten zum Zweck der Suche nach einer Betreuungsperson fu r eine pflegebedu rftige Person umfasst.
- 3. Nutzer – jede Person, die den Dienst besucht.
- 4. Nutzerkonto / Konto – eine Sammlung von Ressourcen und Einstellungen, die dem Nutzer ab dem Zeitpunkt der Registrierung zur Verfu gung stehen. Die Nutzung des Dienstes im Rahmen eines Nutzerkontos ist kostenlos.
- 5. Dritte Person / Dritter Anbieter – eine Betreuungsperson oder ein Unternehmen aus der Pflegebranche oder gegebenenfalls ein Vermittler in der Pflegebranche, der dem Nutzer ein Pflegeangebot unterbreitet.
- 6. Reglement / Nutzungsbedingungen – die unter https://sospflege.de/terms-of-use verfu gbaren Nutzungsbedingungen des Dienstes.
- 7. Registrierung – die Ero ffnung eines Nutzerkontos im Dienst. Voraussetzung fu r die Registrierung ist das ordnungsgema ße Ausfu llen des Registrierungsformulars, die Erteilung der erforderlichen Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die Annahme der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerkla rung des Dienstes sowie die Aktivierung des Kontos durch den Erhalt einer vom Dienst an die angegebene E-Mail-Adresse gesendeten Nachricht und das Anklicken des darin enthaltenen Besta tigungslinks (E-Mail-Verifizierung).
- 8. Formular – ein Formular zur Angabe der Pra ferenzen und Bedu rfnisse des Nutzers oder der Person, fu r die der Nutzer Betreuung sucht. Das Ausfu llen des Formulars erfordert zuvor die Einrichtung eines Nutzerkontos. Das ordnungsgema ße Ausfu llen des Formulars, die Erteilung der erforderlichen Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Annahme der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerkla rung des Dienstes sind erforderlich, um das Formular korrekt zu versenden und die Suche nach einer geeigneten Betreuungsperson oder einem Unternehmen aus der Pflegebranche sowie gegebenenfalls die Unterbreitung eines Pflegeangebots durch einen Dritten zu ermo glichen.
- 9. Registrierungsformular – ein auf der Website des Dienstes in der Rubrik „Registrierung“ bereitgestelltes Formular, das wa hrend der Registrierung auszufu llen ist.
- 10. Schnellformular – ein Formular zur Kontaktaufnahme (telefonisch oder per E-Mail) mit dem Nutzer, um dessen Pra ferenzen und Bedu rfnisse (oder die der Person, fu r die er Betreuung sucht) zu ermitteln. Das Ausfu llen des Schnellformulars erfordert keine vorherige Einrichtung eines Nutzerkontos. Das ordnungsgema ße Ausfu llen des Schnellformulars, die Erteilung der erforderlichen Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Annahme der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerkla rung des Dienstes sind erforderlich, um das Schnellformular zu versenden und mit dem Nutzer Kontakt aufzunehmen, um die Pra ferenzen und Bedu rfnisse hinsichtlich der Betreuungsperson zu kla ren.
- 11. Pflegeangebot – ein an den Nutzer (oder die Person, fu r die er Betreuung sucht) gerichtetes Angebot, das von einem mit dem Dienst zusammenarbeitenden Dritten auf Grundlage der im Formular angegebenen Daten oder wa hrend eines Kontakts, der sich aus dem Ausfu llen des Schnellformulars ergibt, erstellt wird und einen Vorschlag zu den Bedingungen der Betreuung entha lt.
- 12. Kontaktformular – ein im Dienst unter https://sospflege.de/about#contact oder https://sospflege.de/about bereitgestelltes Formular, das es Nutzern ermo glicht, eine Anfrage an den Dienst zu richten. Das ordnungsgema ße Ausfu llen des Kontaktformulars, die Erteilung der erforderlichen Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Annahme der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerkla rung des Dienstes sind erforderlich, um die Anfrage korrekt zu versenden.
- 13. Artikel – ein den Nutzern kostenlos zur Verfu gung stehender Bereich des Dienstes, in dem sich verschiedene Inhalte befinden, wie Branchenartikel, Ratschla ge und andere Inhalte, u. a. zu Lifestyle-Themen.
- 14. Cookies – Textdateien, in denen die Server des Dienstes Informationen auf der Festplatte des Computers oder mobilen Gera ts des Nutzers speichern. Die im Cookie gespeicherten Informationen ko nnen vom Server des Dienstes bei einer erneuten Verbindung mit diesem Gera t gelesen werden, sie ko nnen jedoch auch von anderen Servern oder Internetnutzern gelesen werden.
- 15. DSGVO – die Verordnung (EU) 2016/679 des Europa ischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natu rlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
- 16. BDSG – das Bundesdatenschutzgesetz vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2097).
- 17. Personenbezogene Daten / Daten – alle Informationen u ber eine identifizierte oder identifizierbare natu rliche Person.
- 18. Datenschutzerklärung – diese Datenschutzerkla rung des Dienstes, verfu gbar in der Rubrik „Datenschutzerkla rung“ unter https://sospflege.de/privacy-policy.
- 1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten (APD) unternimmt alle Anstrengungen, um die Privatsphäre der Nutzer des Dienstes zu schützen. APD stellt sicher, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer des Dienstes angemessen geschützt werden, und setzt zu diesem Zweck geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, die die Sicherheit der von den Nutzern im Dienst bereitgestellten personenbezogenen Daten gewährleisten, insbesondere den Zugriff auf diese Daten durch unbefugte Personen oder deren Verarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht verhindern sowie deren Verlust, Beschädigung oder Zerstörung vorbeugen.
- 2. Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt, um das Prinzip der rechtmäßigen, fairen und transparenten Verarbeitung personenbezogener Daten während der Nutzung des Dienstes zu gewährleisten.
- 3. Bei Fragen zum Datenschutz im Dienst wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@sospflege.de.
- 1. Die im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen auf der Website www.sospflege.de verarbeiteten Daten werden von den Nutzern des Dienstes erhoben.
- 2. APD verarbeitet folgende personenbezogene Daten:
- 1. Identifikationsdaten (z. B. Vor- und Nachname des Nutzers, Vor- und Nachname der Person, für die der Nutzer Pflege sucht, Alter der pflegebedürftigen Person, Verwandtschaftsgrad zu der Person, für die der Nutzer Pflege sucht),
- 2. Allgemeine Gesundheitsdaten der Person, für die der Nutzer Pflege sucht, die erforderlich sind, um Maßnahmen zur Suche nach dem am besten qualifizierten Betreuer zu ergreifen, der in der Lage ist, alle Anforderungen an die Pflege der bedürftigen Person zu erfüllen (chronische Krankheiten, Mobilität, Pflegestufe/Behinderung nach deutschem Recht, Notwendigkeit der Bereitstellung von Nachtpflege, Beschreibung des Pflegeumfangs),
- 3. Angaben zum Ort der Pflege (Ort) sowie zur Unterbringungsmöglichkeit des Betreuers,
- 4. Angaben zu den Anforderungen an den Betreuer (u. a. Deutschkenntnisse),
- 5. Angaben zum Beginn der Pflege und zur Dauer, für die sie erbracht werden soll,
- 6. Vom Nutzer in den zusätzlichen Informationen angegebene Daten,
- 7. Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
- 8. Angaben zur vom Nutzer bevorzugten Kontaktzeit,
- 9. Zahlungsdaten (z. B. Bankkontonummer oder Kreditkartennummer),
- 10. Daten zu Passwörtern für Konten,
- 11. Daten zu Aktivitäten, Handlungen und Sitzungen der Nutzer im Dienst,
- 12. Angaben zu Geräten und Betriebssystem des Nutzers,
- 13. Daten aus dem Internetbrowser des Nutzers,
- 14. Angaben zum Standort und zur IP-Nummer des Nutzers,
- 15. Inhaltenachrichten aus dem Kontaktformular.
- 3. Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- 1. Abschluss, Durchführung und Überwachung der Erfüllung des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen – für den Zeitraum vor Vertragsabschluss sowie für die Dauer der Vertragserfüllung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO – die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich),
- 2. Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere steuerrechtlicher Vorschriften, Vorschriften über die Buchführung – für den Zeitraum, der sich aus diesen Vorschriften ergibt (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO – Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung),
- 3. Ggf. Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, einschließlich des Verkaufs von Forderungen – für die Dauer der Verfahren und der Verjährungsfrist möglicher Ansprüche (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO – Wahrung berechtigter Interessen von APD in Form der Anspruchsdurchsetzung und -abwehr im Zusammenhang mit dem Vertrag),
- 4. Erhalt von Pflegeangeboten für den Zeitraum bis zum Widerruf der Einwilligung oder zur Löschung des Kontos durch den Nutzer (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a sowie Art. 9 Abs. 2 Buchst. a oder ggf. Art. 9 Abs. 2 Buchst. c DSGVO – die betroffene Person hat ihre Einwilligung erteilt oder die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen zu schützen, wenn die betroffene Person nicht in der Lage ist, ihre Einwilligung zu geben),
- 5. Direktmarketing eigener Dienstleistungen und Produkte – für den Zeitraum bis zum Widerspruch des Nutzers oder zur Löschung seines Kontos (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO – Wahrung berechtigter Interessen von APD),
- 6. Durchführung anderer Marketingaktivitäten als in Punkt 5 oben genannt – für den Zeitraum bis zum Widerruf der Einwilligung oder zur Löschung des Kontos (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person),
- 7. Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular oder Kontaktaufnahme über das Schnellformular – für den Zeitraum bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zum Abschluss der Bearbeitung der Anfrage (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person),
- 8. Gewährleistung des Funktionierens und des Zugangs zum Dienst für die Nutzer (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person).
- 4. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch eine notwendige Voraussetzung für die Nutzung der Funktionalitäten des Dienstes (z. B. Kontaktformular, Speicherung bestimmter Cookies) sowie für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen oder für Maßnahmen vor Vertragsabschluss. Werden keine personenbezogenen Daten bereitgestellt, ist die Vertragserfüllung oder die Durchführung der Maßnahmen vor Vertragsabschluss nicht möglich. Die fehlende Einwilligung zur Verarbeitung von Daten kann sich zudem negativ auf bestimmte Funktionalitäten der Website auswirken (z. B. keine Beantwortung einer Anfrage über das Kontaktformular, eingeschränkte Funktionalitäten aufgrund der Entfernung bestimmter Cookies).
- 1. APD erbringt die Dienstleistung der Fu hrung eines Benutzerkontos nach vorheriger ordnungsgema ßer Ausfu llung des auf der Website https://sospflege.de/register bereitgestellten Registrierungsformulars durch den Nutzer.
- 2. Durch die Nutzung des Registrierungsformulars erkla rt der Nutzer seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Erstellung eines Kontos im Dienst – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das ordnungsgema ße Ausfu llen des Registrierungsformulars sowie die Erteilung der erforderlichen Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und die Annahme der Nutzungsbedingungen sowie der Datenschutzerkla rung des Dienstes sind notwendig, um das Benutzerkonto ordnungsgema ß zu erstellen.
- 3. Der Antrag auf Lo schung der im Rahmen des Registrierungsformulars angegebenen Daten bedeutet den Verzicht auf das Benutzerkonto im Dienst und fu hrt zur unverzu glichen Lo schung sa mtlicher Daten im Benutzerkonto. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dies keinen Einfluss auf die Verarbeitung der Daten durch Dritte hat, die diese Daten bereits erhalten haben und an die ein gesonderter Lo schantrag zu richten ist.
- 4. APD erbringt die Dienstleistung der Suche nach Pflegeangeboten nach vorheriger ordnungsgema ßer Ausfu llung des auf der Website https://sospflege.de/ oder www.sospflege.de/#form bereitgestellten Formulars durch den Nutzer.
- 5. Durch die Nutzung des Formulars erkla rt der Nutzer seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Pflegeangeboten sowie zur Weitergabe der Daten an Dritte (Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a oder ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO). Das ordnungsgema ße Ausfu llen des Formulars, die Erteilung der erforderlichen Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Annahme der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerkla rung des Dienstes sind notwendig, um das Formular ordnungsgema ß abzusenden und die Suche des Dienstes nach einer geeigneten Pflegekraft oder einem Unternehmen aus der Pflegebranche sowie ggf. die Vorlage eines Pflegeangebots durch einen Dritten zu starten.
- 6. Der Antrag auf Lo schung der im Formular angegebenen Daten bedeutet den Verzicht auf die Suche nach Pflegeangeboten und fu hrt zur unverzu glichen Lo schung der Daten des Nutzers und der Person, fu r die er Pflege sucht, aus dem Dienst, es sei denn, diese Daten befinden sich noch auf einem aktiven Benutzerkonto. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dies keinen Einfluss auf die Verarbeitung der Daten durch Dritte hat, die diese Daten bereits erhalten haben und an die ein gesonderter Lo schantrag zu richten ist.
- 7. APD erbringt die Dienstleistung der Suche nach Pflegeangeboten nach vorheriger ordnungsgema ßer Ausfu llung des auf der Website https://sospflege.de/#fast-form oder www.sospflege.de/#form (im unteren Teil der Seite) bereitgestellten Schnellformulars durch den Nutzer.
- 8. Durch die Nutzung des Schnellformulars erkla rt der Nutzer seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme, zum Erhalt von Pflegeangeboten sowie zur Weitergabe der Daten an Dritte (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das ordnungsgema ße Ausfu llen des Schnellformulars, die Erteilung der erforderlichen Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Annahme der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerkla rung des Dienstes sind notwendig, um das Schnellformular ordnungsgema ß abzusenden, den Nutzer zu kontaktieren und die Suche des Dienstes nach einer geeigneten Pflegekraft oder einem Unternehmen aus der Pflegebranche sowie ggf. die Vorlage eines Pflegeangebots durch einen Dritten zu starten.
- 9. Der Antrag auf Lo schung der im Schnellformular angegebenen Daten bedeutet den Verzicht auf den Kontakt und die Suche nach Pflegeangeboten und fu hrt zur unverzu glichen Lo schung der Daten des Nutzers und der Person, fu r die er Pflege sucht, aus dem Dienst, es sei denn, diese Daten befinden sich noch auf einem aktiven Benutzerkonto. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dies keinen Einfluss auf die Verarbeitung der Daten durch Dritte hat, die diese Daten bereits erhalten haben und an die ein gesonderter Lo schantrag zu richten ist.
- 10. APD erbringt die Dienstleistung, dem Nutzer die Mo glichkeit zu bieten, u ber das Kontaktformular eine Anfrage an den Dienst zu richten.
- 11. Durch die Nutzung des Kontaktformulars erkla rt der Nutzer seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zum Zweck der Beantwortung der Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das ordnungsgema ße Ausfu llen des Kontaktformulars, die Erteilung der erforderlichen Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Annahme der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerkla rung des Dienstes sind notwendig, um die Anfrage ordnungsgema ß zu u bermitteln.
- 12. Der Antrag auf Lo schung der im Kontaktformular angegebenen Daten bedeutet den Verzicht auf die Anfrage an den Dienst und fu hrt zur unverzu glichen Lo schung der Daten des Nutzers aus dem Dienst, es sei denn, diese Daten befinden sich noch auf einem aktiven Benutzerkonto.
- 1. Empfa nger der personenbezogenen Daten des Nutzers ko nnen sein:
- 1. Anbieter von IT-Systemen und IT-Dienstleistungen,
- 2. Unternehmen, die fu r APD Buchhaltungs-, Qualita tspru fungs-, Inkasso-, Rechts-, Analyse- und Marketingdienstleistungen erbringen,
- 3. Post- und Kurierdienstleister,
- 4. Betreiber elektronischer Zahlungssysteme sowie Banken im Rahmen der
- 5. Unternehmen, die Forderungen erwerben, sowie Inkassounternehmen – im Falle der Nichterfu llung von Verpflichtungen des Nutzers aus dem Vertrag u ber die Erbringung elektronischer Dienstleistungen,
- 6. Subunternehmer, Kooperationspartner und Kunden von APD, d. h. Unternehmen, die im Auftrag von APD oder in Zusammenarbeit mit ihm eine Dienstleistung erbringen oder die von APD erbrachten Dienstleistungen in Anspruch nehmen, im Zusammenhang mit der Erfu llung des Vertrages, insbesondere Dritte in Bezug auf die personenbezogenen Daten der Nutzer und der Personen, fu r die sie Pflege suchen,
- 7. Betreiber sozialer Netzwerke und Internetdienste, wie in Kapitel XII dieser Datenschutzerkla rung beschrieben,
- 8. Beho rden, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften berechtigt sind, personenbezogene Daten zu erhalten.
- 2. Die Daten der Nutzer ko nnen in Drittla nder u bermittelt werden, z. B. in das Vereinigte Ko nigreich oder die Vereinigten Staaten von Amerika. Die U bermittlung personenbezogener Daten in das Vereinigte Ko nigreich ist mo glich, da die Europa ische Kommission am 28. Juni 2021 in zwei Durchfu hrungsbeschlu ssen festgestellt hat, dass das Vereinigte Ko nigreich Großbritannien und Nordirland ein angemessenes Schutzniveau fu r personenbezogene Daten gewa hrleistet, das dem nach der DSGVO garantierten Niveau entspricht (Beschlu sse der EK Nr. C(2021) 4800 final und C(2021) 4801 final). Die U bermittlung personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika ist mo glich, da die Europa ische Kommission am 10. Juli 2023 einen neuen Durchfu hrungsbeschluss erlassen hat, der den angemessenen Datenschutz durch den sogenannten „EU-US Data Privacy Framework“ besta tigt (Beschluss der EK 2023/1795 – notifiziert als Dokument Nr. C(2023) 4745).
- 3. Fur die personenbezogenen Daten der Nutzer wird kein Mechanismus der automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, angewendet. Falls APD in Einzelfa llen von solchen Verfahren Gebrauch machen sollte, wird der Nutzer hieru ber informiert, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
- 1. Die personenbezogenen Daten der Nutzer, die ein Konto im Service besitzen, sowie die Daten der Personen, für die sie Pflege suchen, werden für die Dauer des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen bis zur Löschung des Kontos (Beendigung des Vertrags) verarbeitet und nach dessen Beendigung bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist für Ansprüche (d. h. 3 Jahre ab Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist, oder maximal 10 Jahre ab Entstehung des Anspruchs) sowie der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Dokumentation von APD (z. B. 10 Jahre für Buchhaltungsunterlagen und 6 Jahre für sonstige Unterlagen).
- 2. Die personenbezogenen Daten der Nutzer des Services (ohne Konto), die eine Anfrage über das Kontaktformular oder das Schnellformular gesendet haben, werden für die Dauer der Bearbeitung der Anfrage oder des Kontakts bis zur Beantwortung oder Übersendung eines Pflegeangebots gespeichert.
- 3. Die personenbezogenen Daten anderer Nutzer des Services (einschließlich solcher ohne Konto) werden für die Dauer des Lebenszyklus der auf ihren Geräten gespeicherten Cookies oder bis zur Änderung der Cookie-Einstellungen im Webbrowser des jeweiligen Nutzers gespeichert.
- 1. Ein Nutzer (oder die Person, für die er Pflege sucht), der seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten erteilt hat zum Zweck:
- 1. des Erhalts von Pflegeangeboten und/oder
- 2. der Bearbeitung einer Anfrage und Kontaktaufnahme über das Schnellformular und/oder
- 3. der Durchführung von Marketingaktivitäten (wie in Kapitel III Abs. 3 Punkt 6 oben beschrieben) und/oder
- 4. der Bearbeitung einer Anfrage über das Kontaktformular,
- 5. der Gewährleistung der Funktionsweise und des Zugangs zum Service, hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit ohne Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zu ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keine negativen Folgen, kann jedoch die weitere Nutzung von Serviceleistungen beeinträchtigen, die APD gemäß den gesetzlichen Vorschriften auf Grundlage der Einwilligung erbringt (Rechtsgrundlage – Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
- 2. Ein Nutzer, dessen personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings eigener Dienstleistungen und Produkte von APD (Kapitel III Abs. 3 Punkt 5) verarbeitet werden, hat das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen Widerspruch einzulegen. Wenn der Widerspruch berechtigt ist, löscht APD die Daten, gegen deren Verarbeitung Widerspruch eingelegt wurde (Rechtsgrundlage – Art. 21 DSGVO).
- 3. Ein Nutzer (oder die Person, für die er Pflege sucht) hat außerdem das Recht auf:
- 1. Auskunft und Erhalt einer Kopie seiner personenbezogenen Daten – der Nutzer (oder die Person, für die er Pflege sucht) hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, sowie das Recht auf: a) Zugang zu seinen personenbezogenen Daten, b) Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, deren Empfänger oder Kategorien von Empfängern sowie den geplanten Speicherzeitraum (oder die Kriterien, die diesen Zeitraum bestimmen), c) Informationen über die nach DSGVO bestehenden Rechte und das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, die Datenquelle, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling), d) Informationen über die bei einer Übermittlung von Daten außerhalb der Europäischen Union angewandten Garantien, e) eine Kopie seiner personenbezogenen Daten (Rechtsgrundlage – Art. 15 DSGVO).
- 2. Berichtigung (Korrektur) seiner personenbezogenen Daten – der Nutzer (oder die Person, für die er Pflege sucht) hat das Recht, seine personenbezogenen Daten zu berichtigen oder zu ergänzen – durch eigenständige Änderung seiner Daten in seinem Konto im Service (Rechtsgrundlage – Art. 16 DSGVO).
- 3. Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten – eine solche Anforderung kann mit einer eingeschränkten Nutzung von Serviceleistungen verbunden sein, für die die Verarbeitung bestimmter Kategorien personenbezogener Daten erforderlich ist, sowie mit der Unterbrechung des Versands von Marketingmitteilungen; der Nutzer (oder die Person, für die er Pflege sucht) hat das Recht, die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn: a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten vom Nutzer (oder der Person, für die er Pflege sucht) bestritten wird – Einschränkung für einen Zeitraum von höchstens 7 Tagen, b) die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers (oder der Person, für die er Pflege sucht) unrechtmäßig erfolgt, c) die personenbezogenen Daten des Nutzers (oder der Person, für die er Pflege sucht) für die Zwecke, für die sie erhoben oder genutzt wurden, nicht mehr erforderlich sind, aber vom Nutzer (oder der Person, für die er Pflege sucht) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden, d) im Falle eines Widerspruchs gegen die Nutzung personenbezogener Daten – die Einschränkung erfolgt für den Zeitraum, der erforderlich ist, um zu prüfen, ob der Schutz der Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers (oder der Person, für die er Pflege sucht) die von APD verfolgten Interessen überwiegt (Rechtsgrundlage – Art. 18 DSGVO).
- 4. Löschung personenbezogener Daten – das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ – der Nutzer (oder die Person, für die er Pflege sucht) hat das Recht, die Löschung aller oder bestimmter personenbezogener Daten, die von APD verarbeitet werden, zu verlangen; das Recht auf Vergessenwerden gilt in folgenden Fällen: a) Widerruf einer bestimmten Einwilligung durch den Nutzer (oder die Person, für die er Pflege sucht) in Bezug auf die Verarbeitung von Daten, die auf der vorherigen Einwilligung basieren, b) die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich, c) der Nutzer hat der Nutzung seiner Daten zu Marketing-, Statistik- oder Zufriedenheitsforschungszwecken widersprochen, d) die personenbezogenen Daten des Nutzers (oder der Person, für die er Pflege sucht) werden unrechtmäßig verarbeitet.
- 5. Datenübertragbarkeit – der Nutzer (oder die Person, für die er Pflege sucht) hat das Recht, die personenbezogenen Daten, die er bereitgestellt hat, zu erhalten und anschließend an einen anderen, von ihm gewählten Verantwortlichen für personenbezogene Daten zu übermitteln; der Nutzer (oder die Person, für die er Pflege sucht) hat auch das Recht zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist; APD, das im Besitz der personenbezogenen Daten des Nutzers (oder der Person, für die er Pflege sucht) ist, übermittelt die oben genannten Daten in einem allgemein bekannten und reproduzierbaren Dateiformat (z. B. doc., xls.) (Rechtsgrundlage – Art. 20 DSGVO).
- 6. Beschwerde bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
- 7. Widerspruch – aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben; der Nutzer (oder die Person, für die er Pflege sucht) hat das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, die von APD aufgrund der Notwendigkeit zur Wahrung berechtigter Interessen von APD durchgeführt wird.
- 4. Trotz eines Antrags auf Löschung personenbezogener Daten infolge eines Widerspruchs oder Widerrufs der Einwilligung kann APD personenbezogene Daten aufbewahren, die für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind, insbesondere:
- 1. Vor- und Nachname,
- 2. E-Mail-Adresse, Postanschrift oder Zustelladresse,
- 3. Bewerbungshistorie/Aktivitätshistorie im Service (Rechtsgrundlage – Art. 17 DSGVO).
- 5. Die Anträge des Nutzers (oder der Person, für die er Pflege sucht), die sich aus den oben genannten Rechten ergeben, werden innerhalb folgender Fristen bearbeitet:
- 1. unverzüglich nach Eingang des Antrags, jedoch innerhalb eines Monats,
- 2. bei komplexen Anträgen oder einer größeren Anzahl von Anträgen behält sich APD das Recht vor, den Antrag innerhalb von bis zu 2 Monaten zu bearbeiten, nachdem der Nutzer zuvor darüber informiert wurde,
- 3. die Aktualisierung der in den IT-Systemen vorgenommenen Änderungen kann bis zu 48 Stunden dauern.
- 1. Der Nutzer (oder die Person, fu r die er Pflege sucht) hat die Mo glichkeit, Antra ge, Beschwerden und Anfragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zur Ausu bung seiner Rechte einzureichen.
- 2. Der Nutzer (oder die Person, fu r die er Pflege sucht) hat außerdem das Recht, eine Beschwerde beim Bundesbeauftragten fu r den Datenschutz und die Informationsfreiheit einzureichen, wenn seine Rechte auf den Schutz personenbezogener Daten oder andere ihm nach der DSGVO und dem BDSG zustehende Rechte verletzt wurden.
- 3. Im Rahmen der Bearbeitung von Beschwerden und Antra gen kann APD die vom Nutzer bei der Registrierung im Service oder im Rahmen einer E-Mail-Anfrage angegebenen Daten verarbeiten, die Gegenstand der Beschwerde oder des Antrags sind, sowie die in der Beschwerde oder im Antrag beigefu gten Unterlagen. Die Rechtsgrundlage fu r die Verarbeitung dieser Daten ist das berechtigte Interesse von APD an der ordnungsgema ßen Funktionsweise der elektronisch erbrachten Dienstleistungen sowie am Aufbau positiver Beziehungen zu den Nutzern, die auf Zuverla ssigkeit und Loyalita t beruhen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- 4. Zur Feststellung, Geltendmachung und Durchsetzung von Anspru chen kann APD die im Nutzerkonto angegebenen personenbezogenen Daten verarbeiten, insbesondere: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse sowie andere vom Nutzer angegebene Daten, die erforderlich sind, um das Bestehen eines Anspruchs, einschließlich des Umfangs des erlittenen Schadens, nachzuweisen. Die Rechtsgrundlage fu r die Verarbeitung dieser Daten ist das berechtigte Interesse von APD im Zusammenhang mit der Feststellung, Geltendmachung und Durchsetzung von Anspru chen sowie der Verteidigung gegen Anspru che in Verfahren vor Gerichten und staatlichen Stellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- 1. Der APD haftet nicht fu r:
- 1. den Verlust von personenbezogenen Daten des Nutzers, verursacht durch a ußere Einflu sse (z. B. Stromausfall) oder andere vom APD unabha ngige Umsta nde (einschließlich Handlungen Dritter);
- 2. Scha den, die durch die Weitergabe des Logins und/oder des Passworts durch den Nutzer oder durch die Nutzung des Logins und/oder des Passworts zum Benutzerkonto durch andere Personen entstehen;
- 3. die Angabe falscher oder unvollsta ndiger Daten oder Informationen durch den Nutzer, einschließlich deren Angabe wa hrend der Registrierung.
- 2. Der Verantwortliche fu r personenbezogene Daten kann die Verarbeitung personenbezogener Daten einem anderen Unternehmen auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gema ß DSGVO und BDSG u bertragen.
- 3. Der APD u bernimmt keine Haftung fu r jegliche Handlungen Dritter, einschließlich Dritter Parteien, die mit dem Inhalt oder dem Umfang der personenbezogenen Daten des Nutzers im Zusammenhang stehen, sowie fu r daraus entstehende Scha den.
- 4. Der APD haftet nicht fu r die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dritte Parteien, denen der Nutzer seine personenbezogenen Daten oder die personenbezogenen Daten der Person, fu r die er Pflege sucht, u bermittelt hat. Mit der U bermittlung der personenbezogenen Daten des Nutzers oder der Person, fu r die er Pflege sucht, an eine Dritte Partei sowie mit der Vorbereitung oder dem Abschluss eines Vertrages mit einer Dritten Partei u ber die Erbringung von Pflegedienstleistungen wird diese Partei zum Verantwortlichen und ist verpflichtet, die sich aus der DSGVO und dem BDSG ergebenden Pflichten zu erfu llen.
- 1. Cookies (sog. „Pla tzchen“) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgera t des Nutzers gespeichert werden und zur Nutzung der Webseiten des Service bestimmt sind.
- 2. Cookies enthalten:
- 1. den Namen der Website, von der sie stammen,
- 2. die Dauer ihrer Speicherung auf dem Endgera t,
- 3. eine eindeutige Nummer.
- 3. Die Stelle, die Cookies auf dem Endgera t des Nutzers platziert und darauf zugreift, ist der APD sowie andere autorisierte Einheiten, die den Service mitgestalten.
- 4. Die im Service verwendeten Cookies werden genutzt, um den Inhalt der Webseiten des Service an die Pra ferenzen des Nutzers anzupassen; insbesondere ermo glichen diese Dateien, das Gera t des Nutzers des Service zu erkennen und die Webseite entsprechend seiner individuellen Bedu rfnisse anzuzeigen. Außerdem dienen sie der Erstellung von Statistiken, die Aufschluss daru ber geben, wie der Service genutzt wird, und bilden eine Grundlage zur Verbesserung seiner Struktur und Inhalte.
- 5. In vielen Fa llen erlaubt die zum Browsen von Webseiten dienende Software (Webbrowser) standardma ßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgera t des Nutzers. Die Nutzer ko nnen die Cookie-Einstellungen jederzeit a ndern. Diese Einstellungen ko nnen insbesondere so gea ndert werden, dass die automatische Handhabung von Cookies in den Einstellungen des Webbrowsers blockiert oder u ber deren jede Speicherung im Gera t des Nutzers informiert wird. Detaillierte Informationen zu den Mo glichkeiten und Methoden der Handhabung von Cookies sind in den Einstellungen des vom Nutzer verwendeten Browsers verfu gbar.
- 6. Cookies haben eine Speicherdauer, nach deren Ablauf sie verfallen.
- 7. Der Service verwendet folgende Arten von Cookies:
- 1. Sitzungscookies – tempora re Dateien, die im Gera t des Nutzers bis zur Abmeldung vom Service, dem Verlassen der Seite oder dem Schließen des Webbrowsers gespeichert werden, sowie 2. dauerhafte Cookies – die fu r einen in den Cookie-Parametern festgelegten Zeitraum oder bis zu ihrer Lo schung durch den Nutzer gespeichert werden.
- 8. Im Rahmen des Service werden folgende Cookies eingesetzt:
- 1. notwendige Cookies – fu r das Funktionieren des Service erforderlich, in der Regel als Reaktion auf vom Nutzer vorgenommene Handlungen, z. B. das Einstellen von Datenschutzeinstellungen,
- 2. funktionale Cookies – ermo glichen das Speichern von vom Nutzer gewa hlten Einstellungen, z. B. die Sprachauswahl,
- 3. statistische Cookies – ermo glichen die technische Speicherung oder den Zugriff, der ausschließlich fu r anonyme statistische Zwecke verwendet wird,
- 4. Marketing-Cookies – dienen der Verfolgung von Nutzern, um ihnen Werbung anzuzeigen, die fu r sie relevant und interessant sein kann.
- 9. Die Verwendung von Cookies, die nicht notwendig sind, erfordert die vorherige Zustimmung des Nutzers. Die Zustimmung ist freiwillig. Der Nutzer kann die erteilte Zustimmung jederzeit a ndern oder widerrufen oder seine Entscheidung bezu glich Cookies durch A nderungen in den Browsereinstellungen anpassen, z. B.:
- 1. Internet Explorer – Menu → Extras → Internetoptionen → Datenschutz → Schieberegler zur Einstellung des Niveaus → OK.
- 2. Mozilla Firefox – Menu → Extras → Optionen → Datenschutz → Ankreuzen/Auswa hlen „Cookies akzeptieren“.
- 3. Google Chrome – Menu → Einstellungen → Erweiterte Einstellungen → Datenschutz → Inhaltseinstellungen → Cookies → Ankreuzen/Auswa hlen „Cookies lo schen/Cookies standardma ßig blockieren/Cookies standardma ßig zulassen/Cookies und Websitedaten bis zum Schließen des Browsers speichern“.
- 4. Opera – Menu → Werkzeuge → Einstellungen → Erweitert → Ankreuzen/Auswa hlen „Cookies“.
- 10. Ein Nutzer, der den Service zum ersten Mal (oder nach dem Lo schen von Cookies auf seinem Gera t) besucht, sieht eine Anfrage zur Zustimmung zur Verwendung von Cookies. Der Nutzer kann der Verwendung von Cookies zustimmen, die Verwendung bestimmter Kategorien von Cookies einschra nken oder die Verwendung von Cookies, die nicht notwendig sind, vollsta ndig deaktivieren, indem er auf die entsprechende Schaltfla che klickt.
- 11. Der APD weist darauf hin, dass Einschra nkungen bei der Verwendung von Cookies einige der auf den Webseiten des Service verfu gbaren Funktionen beeintra chtigen ko nnen.
- 1. Wir informieren, dass der Service die Tools Google Analytics und Google Remarketing nutzen kann – Dienstleistungen zur Analyse des Website-Traffics, die von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA (im Folgenden „Google“ genannt) bereitgestellt werden.
- 2. Die oben genannten Google-Dienste verwenden Cookies, d. h. Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der Website (in diesem Fall des Service) ermo glichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen u ber die Nutzung des Service durch den Nutzer (einschließlich seiner IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten u bertragen und dort gespeichert. Google verwendet die gespeicherten Informationen, um die Nutzung des Service durch den Nutzer auszuwerten, Berichte u ber den Website-Traffic fu r den APD zu erstellen und weitere mit der Nutzung des Service durch die Nutzer verbundene Internetdienstleistungen zu erbringen.
- 3. Google kann die gesammelten Informationen u ber die Nutzer an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten mu ssen. In keinem Fall jedoch wird eine IP-Adresse mit anderen Google-Daten des Nutzers in Verbindung gebracht.
- 4. Der Nutzer kann die Verwendung von Google-Cookies ablehnen, indem er die entsprechenden Einstellungen in seinem Browser auswa hlt; dabei ist zu beachten, dass dies mo glicherweise die Nutzung aller Funktionen des Service einschra nkt. Die Nutzung des Service bedeutet die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google in der oben beschriebenen Weise und zu den oben genannten Zwecken. Die erteilte Zustimmung kann jederzeit mit Wirkung fu r die Zukunft widerrufen werden, indem die Deaktivierungserweiterung fu r den Browser Google Analytics installiert wird. Zur Verfu gung steht hierzu der folgende Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
- 5. Wir informieren, dass der Service Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ nutzt, wodurch alle IP-Adressen ausschließlich in geku rzter Form gespeichert und verarbeitet werden. Eine direkte Verbindung zu einem bestimmten Nutzer ist somit ausgeschlossen.
- 6. Die Remarketing-Funktion in Google Analytics ermo glicht es, Informationen u ber die Pra ferenzen der Nutzer auf Grundlage der von ihnen besuchten Seiten zu erhalten. Auf diese Weise wird die Wirksamkeit der Werbung analysiert, die auf Websites von Dritten und Google angezeigt wird. Mithilfe der zu diesem Zweck gespeicherten Cookies ko nnen Google sowie andere Dienstleister, basierend auf den vorherigen Besuchen der Nutzer auf Websites, Werbebanner einblenden.
- 7. Google Analytics wird zusa tzlich verwendet, um Daten aus dem Google-AdWordsProgramm sowie DoubleClick-Cookies zu Analysezwecken und zur genaueren Anpassung der angezeigten Werbung an das Profil des Nutzers zu verarbeiten.
- 8. Falls der Nutzer diese Funktion nicht akzeptiert, kann sie jederzeit unter folgender Seite deaktiviert werden: https://adssettings.google.com/authenticated.
- 9. DoubleClick-Cookies sind Dateien, die dem Browser eine anonyme Identifikationsnummer (ID) zuweisen, mit der erfasst wird, welche Anzeigen in den einzelnen Browsern erschienen sind und wie oft diese aufgerufen wurden. Diese Dateien enthalten keine Informationen, die die Identifizierung einer bestimmten Person ermo glichen. Der Einsatz von DoubleClick-Cookies dient ausschließlich dazu, dem Nutzer Werbung anzuzeigen, die seinen mutmaßlichen Interessen entspricht, die aus seinen vorherigen Besuchen im Service abgeleitet werden. Alle durch Cookies generierten Informationen werden von Google zur Analyse an einen Server in den Vereinigten Staaten u bertragen und dort gespeichert.
- 10. Im Rahmen der Google-AdWords-Funktion werden auf dem Computer des Nutzers Cookies gespeichert. Dies erfolgt unmittelbar nach dem Anklicken einer von Google vero ffentlichten Anzeige. Diese Funktion dient nicht der Identifizierung des Nutzers, sondern lediglich der Identifizierung des Werbebanners, u ber den der Nutzer auf die jeweilige Seite gelangt ist. Jeder Google-AdWords-Kunde, einschließlich des APD, erha lt andere Cookies, wodurch eine Nachverfolgung von Nutzern u ber Websites hinweg unmo glich ist. Die so gewonnenen Informationen dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Google-AdWords-Kunden, einschließlich des APD, erhalten keine Informationen, die zur Identifizierung von Nutzern dienen ko nnten.
- 11. Genaue Informationen zu den Nutzungsbedingungen der Google-Dienste und zum Datenschutz finden Sie unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder https://www.google.de/intl/de/policies/.
- 1. Im Service ko nnen sogenannte „Social Plugins” verwendet werden, die zu den Profilen des APD unter anderem auf dem sozialen Netzwerk Facebook, Instagram oder im Internetdienst YouTube weiterleiten.
- 2. Bei der Nutzung der im Service befindlichen Social Plugins findet ein Datenaustausch zwischen dem Nutzer und dem sozialen Netzwerk bzw. dem Internetdienst statt.
- 3. APD verarbeitet die in Absatz 2 genannten Daten nicht und verfu gt auch nicht u ber Kenntnisse daru ber, welche Nutzerdaten von den in Absatz 1 genannten Plattformen erhoben werden. Informationen hierzu sollten in der Datenschutzrichtlinie oder den Nutzungsbedingungen des jeweiligen sozialen Netzwerks oder Internetdienstes enthalten sein.
- 4. APD verarbeitet bei der Fu hrung eines Unternehmensprofils des Service auf den in Absatz 1 genannten Plattformen oder Diensten die personenbezogenen Daten der Nutzer, die diese Profile besuchen, abonnieren, kommentieren oder auf andere Weise mit dem jeweiligen Profil des Service in den sozialen Medien interagieren.
- 5. Im Zusammenhang mit der Fu hrung der Profile des Service in sozialen Medien werden die vom Nutzer des sozialen Netzwerks angegebenen personenbezogenen Daten sowie von den Betreibern der sozialen Netzwerke oder Internetdienste erhaltene Daten verarbeitet, darunter Daten wie Vor- und Nachname, Bezeichnung, Benutzerkennung oder ggf. der Inhalt von Kommentaren.
- 6. Die in Absatz 5 genannten personenbezogenen Daten werden zu Zwecken verarbeitet, deren Verwirklichung ein berechtigtes Interesse des APD im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO darstellt, insbesondere zu folgenden Zwecken:
- 1. Fu hrung der Profile des Service in sozialen Medien oder Internetdiensten gema ß den von den Betreibern dieser Dienste festgelegten Grundsa tzen;
- 2. Information u ber die Ta tigkeit des Service u ber das Profil, einschließlich u. a. u ber Werbeaktionen, Gewinnspiele, Pflegeangebote, Branchenartikel usw.;
- 3. Aufbau und Sta rkung der Beziehungen zu potenziellen und bestehenden Kunden, Nutzern, Dritten und anderen Gescha ftspartnern durch Kommunikation u ber die verfu gbaren Funktionen;
- 4. Analyse und Erstellung von Statistiken u ber die Funktionsweise, Popularita t und Nutzungsweise der Profile des Service durch die Nutzer des sozialen Netzwerks oder Internetdienstes;
- 5. Analyse und Beantwortung von Kommentaren, die von Nutzern des sozialen Netzwerks oder Internetdienstes vero ffentlicht werden;
- 6. Geltendmachung, Ausu bung und Verteidigung von Rechtsanspru chen im Zusammenhang mit der Nutzung des Profils des Service auf dem sozialen Netzwerk oder im Internetdienst.
- 7. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer des sozialen Netzwerks oder Internetdienstes im Rahmen des Profils des Service ist freiwillig; ihre Nichtangabe kann jedoch dazu fu hren, dass die Funktionalita ten des Profils des Service auf dem sozialen Netzwerk oder im Internetdienst nicht vollsta ndig genutzt werden ko nnen.
- 1. Diese Datenschutzrichtlinie wird bei Bedarf und in U bereinstimmung mit A nderungen der allgemein geltenden gesetzlichen Vorschriften angepasst.
- 2. U ber alle wesentlichen A nderungen der Datenschutzrichtlinie informiert der APD die Nutzer durch die Vero ffentlichung einer entsprechenden Mitteilung im Service.
- 3. Die Datenschutzrichtlinie ist ein Dokument, das mit den Nutzungsbedingungen des Service sowie den allgemein geltenden gesetzlichen Vorschriften im Einklang steht.